- Sporttauchen
- Spọrt|tau|chen 〈n.; -s; unz.〉 sportl. Unterwasserjagd auf Fische
* * *
Spọrt|tau|chen, das; -s:Tauchen mit od. ohne Gerät als sportlicher Wettbewerb od. zur Unterwasserjagd.* * *
Sport|tauchen,Tauchsport, Wassersport unter Verwendung von Flossen, Brille und Schnorchel beziehungsweise leichten Tauchgeräten; auch zur Beobachtung von Meerestieren und -pflanzen. Sporttauchen umfasst für Frauen und Männer wettkampfmäßig a) Flossenschwimmen: von 50 bis 1 500 m (Staffeln: 4 × 100, 4 × 200 m) in Schwimmbecken sowie bis 8 000 m (Frauen bis 6 000 m) im Freigewässer (Einzel- und Mannschaftswettbewerbe); b) Streckentauchen: Einzelwettbewerbe von 50 m (ohne Tauchgerät), bis 800 m (mit Tauchgerät) in Schwimmbecken; c) Orientierungstauchen: von 600 bis 750 m mit oder ohne Orientierungspunkte (Einzel- und Mannschaftswettbewerbe), Lösen von Orientierungsaufgaben mit Kompass und Meterzähler, zum Teil mit Kälteschutz (Einzel- und Mannschaftswettbewerbe); d) Unterwasserrugby. Im Flossenschwimmen und Streckentauchen gibt es seit 1968 Europa- und seit 1976 Weltmeisterschaften, im Orientierungstauchen Europameisterschaften seit 1957. - In Deutschland wird Sporttauchen vom Verband Deutscher Sporttaucher (Deutscher Sportbund, Übersicht) organisiert. In Österreich besteht der Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ; gegr 1967, Sitz: Klagenfurt) und in der Schweiz der Schweizer Unterwassersport-Verband (SUSV; gegründet 1957, Sitz: Bern).* * *
Spọrt|tau|chen, das: -s: Tauchen mit od. ohne Gerät als sportlicher Wettbewerb od. zur Unterwasserjagd.
Universal-Lexikon. 2012.